- für die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät,
- die Verarbeitung von Nutzungsdaten aus Ihrem Webseitenbesuch zur Reichweitenmessung und zur Verbesserung des Webangebotes und
- die Übermittlung Ihrer Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU), namentlich in die USA sowie in andere Drittländer. In diesen Drittländern ist das Datenschutzniveau nicht mit dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union vergleichbar. Diese Zielländer werden in der jeweiligen Beschreibung der Dienste in den individuellen Einstellungen und in unserer Datenschutzerklärung angegeben.
Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-In Daten und Ihren Warenkorb. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten erforderlichen Cookies. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zum sicheren Betrieb unserer Webseite technisch notwendig. Sie können über Ihre Browsereinstellungen das Setzen von Cookies technisch verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass so der sichere und funktionsfähige Betrieb unserer Webseite nicht gewährleistet werden kann.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Staubsauger-Ratgeber – Welcher Staubsauger ist der Richtige?
Staubsauger sind als Haushaltsunterstützung heutzutage nicht mehr wegzudenken. Je nach Einsatzbereich und Ihren gewünschten Anforderungen stehen hierbei jedoch eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen und Typen zur Verfügung. Von klassischen Bodenstaubsaugern mit Filterbeutel über kompakte Handstaubsauger bis hin zu intelligenten Saugrobotern – jetzt in unserem Kaufratgeber stöbern und das perfekte Modell für Sie finden.
Welche Staubsauger-Typen gibt es?
Bodenstaubsauger
Einen Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel ziehen Sie hinter sich her. Der Motor und das Gebläse befinden sich in einem Gehäuse mit Rollen. Der große Staubsauger eignet sich aufgrund der starken Saugkraft besonders gut für die Pflege großer Bodenflächen wie Teppiche, Fliesen oder Parkett als auch für Haushalte mit Tieren.
Tipp: Allerdings sind Sie bei der Nutzung von Bodenstaubsaugern abhängig von der Kabellänge und den verfügbaren Steckdosen.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Staubauffangmethode
- Mit Filterbeutel – Der gefüllte Staubsaugerbeutel muss in regelmäßigen Abständen entleert bzw. ausgetauscht werden. Staubsauger mit Beutel sind erfahrungsgemäß bereits zu einem günstigen Preis zu erwerben.
- Beutellos – Der Staub wird bei einem beutellosen Staubsauger in einem Behälter gesammelt und kann einfach zur Entleerung entnommen werden. Sie sparen sich bei die Kosten für die neuen Staubsaugerbeutel.
- Wasserbehälter – Die Staub- und Schmutzpartikel werden durch den integrierten Wassertank gefiltert und nach der Benutzung weggeschüttet. Dieses Modell ist vor allem für Allergiker geeignet, da die Allergene durch das Wasser nicht in die Atemwege gelangen.
Saugleistung
Die Effizienz der Reinigung und die Schnelligkeit des Staubsaugers sind abhängig von der Saugleistung. Netzbetriebene Staubsauger sollten mindestens 250 W aufweisen, dies entspricht einer mittleren Saugleistung. Bei kabellosen Akku-Staubsaugern oder Saugrobotern kann die Saugleistung auch niedriger ausfallen.
Geräuschpegel
Wenn Sie zeitlich flexibel saugen möchten, also zum Beispiel auch am späten Abend, dann lohnt es sich auf die Betriebslautstärke zu achten. Leise bzw. geräuscharme Staubsauger haben eine Lautstärke von weniger als 70 dB – dies entspricht der Lautstärke eines normalen Gesprächs.
Stromversorgung
- Akku: Durch den Einsatz von Lithium-Akkus können Sie den Staubsauger unabhängig von einer Steckdose einsetzen. Somit sind Sie flexibler und erreichen auch schwer zugängliche Ecken leichter. Nachteil bei diesen Modellen ist die kürzere Laufzeit und die Ladezeit, die Ihre Saugeinheit unterbrechen kann. Des Weiteren weisen Akku-Staubsauger gelegentlich eine geringe Leistung als netzbetriebene Modelle auf.
- Netzteil: Durch das Anschließen an die Steckdose verringert sich Ihr Aktionsradius und Sie müssen gegebenenfalls die Steckdose wechseln, um auch alle Räume staubsaugen zu können. Vorteilhaft bei kabelgebundenen Staubsaugern ist, dass der Einsatz zeitlich nicht begrenzt ist und die Leistung oftmals höher ist. Je nach Größe der Räume sind unterschiedliche Aktionsradien wichtig.
Hier einmal eine Übersicht: Bei einem Raum bis 9 m² wird ein Aktionsradius von 5 m empfohlen. Bei Räumen bis 16 m² sollte das Kabel eine Länge von 7 m haben und bei 20 m² Raumgröße 10 m.
- Elektrobürste: Die Elektrobürste reinigt mit ihrer motorbetriebenen Bürstenwalze den Schmutz auf dem Teppich intensiv.
- Fugendüse: Die Fugendüse hat eine kleine schmale und längliche Form und reinigt den Schmutz in Ecken, Fugen und Ritzen.
- Matratzendüse: Die Matratzendüse ist ideal für die Reinigung von Matratzen und Bekleidung als auch zur Entfernung von Hausstabmilben, weil sie häufig einen Fadenheber auf der Unterseite enthält.
- Möbelbürste: Die Möbelbürste enthält feine Borsten an der Unterseite und damit befreit sie Gegenstände wie Computer und Fernseher, von Staub, ohne sie zu zerkratzen.
- Parkettdüse: Die Parkettdüse besteht aus langen Borsten, die aus filzähnlichem Stoff sind. Sie ist dafür geeignet verschiedene Böden wie Parkett, Fliesen und Laminat zu reinigen.
- Polsterdüse: Die Polsterdüse ist die kleinere Version der normalen Düse. Sie ist ideal für die Reinigung von Polstermöbeln, aufgrund der hohen Saugkraft.
- Turbodüse: Die Turbodüse ist gut geeignet für die Reinigung von Teppichen, aufgrund ihrer rotierenden Bürstenwalze.
- Universaldüse: Die Universaldüse besteht aus einer breiten Düse, die oftmals mit Fadenheber ausgestattet ist. Sie ist ideal für Hartböden.
Welcher Staubsauger passt zu mir?
- Für Single Haushalte: Ein Stielstaubsauger ist ideal für kleinere Wohnungen und Single Haushalte.
- Für Mehrpersonenhaushalte bis 80 m²: Ein Bodenstaubsauger mit Aktionsradius von mindestens zehn Metern oder ein Saugroboter eignet sich gut für Mehrpersonenhaushalte bis 80 m². Allerdings kann auch hierfür ein Stielstaubsauger mit längerer Akkulaufzeit ideal sein.
- Für Mehrpersonenhaushalte mit Haus: Hierfür ist der Saugroboter ideal, weil es viel Zeit nimmt den Boden des Hauses zu reinigen. Alternativ können Sie einen Bodenstaubsauger mit größerem Aktionsradius und einen Handstaubsauger mit verschiedenen Bürsten benutzen, um Ihr gesamtes Haus gründlich zu reinigen.
- Für Allergiker: Ein Milbensauger oder ein Beutel-Staubsauger mit HEPA-Filter ist ideal für Allergiker, um Staub, Schmutz, Tierhaare oder Krümel zu reinigen.
Filtersystem
Ein Filter schützt den Motor des Staubsaugers vor Verstopfung durch Staub. Beim Kauf eines Staubsaugers müssen besonders Allergiker auf einen guten Filter achten.
Zu den üblichen Filtertypen gehören:
- Abluftfilter: Ein Abluftfilter sorgt dafür, dass die Luft, die aus dem Staubsauger geblasen wird, sauber ist.
- HEPA-Filter: Mithilfe des sogenannten HEPA-Filters (High Efficiency Particulate Airfilter) bleiben die kleinsten Partikel im Filter.
- Hygienefilter: Mit dem Hygienefilter werden Pollen, Hausstaub, Milben und Feinstaub aus der Luft aufgenommen. Viele Hygienefilter sind waschbar und daher wiederverwendbar.
- Motorfilter: Ein Motorfilter sorgt mittels elektrischer Aufladung dafür, dass Staubkörner angezogen werden. Dadurch schützt er den Motor vor Schmutz und Partikeln und trägt gleichzeitig zu einem besseren Raumklima bei.
Kabelaufwicklung
Manche Staubsauger, wie zum Beispiel Bodenstaubsauger, sind von einem Stromkabel abhängig. Für die automatische Kabelaufwicklung gibt es zwei verschiedene Lösungen:
- Rollo-Technik – Bei der Rollo-Technik müssen Sie das Kabel vor dem Einlassen in den Sauger ein wenig ziehen, damit der automatische Einzug anfängt.
- Kabeleinzug-Technik – Bei der Kabeleinzug-Technik können Sie einfach die Kabeleinzugstaste drücken, damit das Stromkabel automatisch eingerollt wird.
Möbelschutzleiste
Bei Bodenstaubsaugern und Saugrobotern kann es zu einem Zusammenstoß mit Möbeln kommen. Um daher Kratzer an Möbeln und Beschädigungen an Geräten zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass der Staubsauger mit einer Möbelschutzleiste (größtenteils aus weichem Kunststoff) ausgestattet ist.
Parkanlage
Das Parksystem sorgt dafür, dass das Saugrohr nicht hinfällt, wenn Sie den Bodenstaubsauger abstellen. Saugroboter finden nach erledigter Arbeit einen sicheren Platz in der mitgelieferten Ladestation. Auch Stielstaubsauger können Sie mithilfe einer geeigneten Wandhalterung sicher parken.
Akkulaufzeit & Ladedauer
Je nachdem, wie groß Ihre Wohnung oder Ihr Haus ist, sollten Sie einen Blick auf die Akkulaufzeit werfen. Kabellose Akku-Staubsauger laufen zwischen 20 und 50 Minuten, Saugroboter sogar bis zu 3 Stunden. Bei den Modellen mit Netzteil ist der Einsatz zeitlich nicht begrenzt. Auch bei der Ladedauer gibt es Unterschiede, diese liegt bei Akku-Staubsaugern zwischen 3 und 6 Stunden.
Fassungsvermögen
Je nach Größe des Behälters oder des Beutels kann unterschiedlich viel Staub und Schmutz von dem Staubsauger aufgenommen werden. Beutellose Modelle besitzen ein Behältervolumen von 0,6 l (Stielsauger und Saugroboter) bis zu 1 l. Staubsauger mit Beutel können bis zu 2,1 l Staub aufnehmen.
Gewicht
Das Gewicht unterscheidet sich zwischen den einzelnen Staubsauger-Typen deutlich. Bodenstaubsauger und Spezialsauger kommen auf ein Gewicht von 4 bis 8 kg. Handstaubsauger sind deutlich kleiner und daher liegt das Gewicht bei diesem Modell größtenteils unter 2 kg. Saug- bzw. Wischroboter liegen zwischen 3 und 5 kg (ohne Absaugstation).
Handstaubsauger
Einen Handstaubsauger halten Sie am Griff fest. Die meisten Handstaubsauger arbeiten mit einem abnehmbaren Akku. Das Modell ist sehr platzsparend, weil es aus Saugrohr, Staubbehälter und Gebläse besteht. Der Handstaubsauger ist, durch sein geringes Gewicht und durch seine hohe Flexibilität, ideal für die Reinigung des Autos, kleiner Krümel oder Tierhaare.
Tipp: Falls Sie größere Flächen reinigen wollen und eine stärkere Saugkraft erwarten, sollten Sie nach Alternativen schauen.
Saug- und Wischroboter
Mit dem Saugroboter können Sie sich entspannen, während Ihr Hartboden gereinigt wird. Der Saugroboter ist ein vollautomatisiertes Gerät, er kann mithilfe von Sensoren und Kameras sich selbständig im Raum bewegen und Hindernisse wie Treppen erkennen. Sie befinden sich auf der Arbeit und möchten eine saubere Wohnung? Dann starten Sie doch zu jeder Zeit Ihren Saugroboter
Tipp: Teilweise fällt es dem Saugroboter schwer, Hochflorteppiche zu reinigen bzw. hohe Türschwellen (2-3 cm) zu überwinden, weil die Rollen sich verfangen können. Bei sehr hohen Türschwellen sollten Sie daher ein alternatives Modell wählen.
Stielstaubsauger
Bei einem Stielstaubsauger befindet sich der Motor an dem Saugrohr, deshalb benötigt er weniger Stellplatz. Da dieser Sauger mit Akku arbeitet, ist er sehr handlich und leicht zu tragen. Der Stielstaubsauger ist ideal für die Nutzung in kleineren Wohnungen mit vielen Möbeln.
Tipp: Allerdings sollten Sie beim Kauf eines Steilstaubsaugers die Akkulaufzeit berücksichtigen.
Spezialsauger
Neben den oben genannten Staubsauger-Typen gibt es noch weitere Sauger, die sich auf einzelne Einsatzbereiche spezialisieren.
Dazu gehören:
Nass- und Trockensauger: Ein Nass- und Trockensauger kombiniert die Funktionen eines klassischen Staubsaugers und eines Nass-Reinigungsgerätes. Dieser Spezialsauger eignet sich zum Aufsaugen von Flüssigkeiten.
Industriesauger: Der Industriesauger ist ideal für die Reinigung von Werkstätten, Lagerhallen und Garagen, da er alles aufsaugen kann.
Fenstersauger: Mit einem Fenstersauger können Sie das Schmutzwasser an glatten Oberflächen wie Spiegel, Fensterscheiben und Glasplatten reinigen und saugen. Anschließend trocknet der Fenstersauger diese Flächen streifenfrei.
Dampfsauger: Ein Dampfsauger kombiniert die Funktionen eines Dampfreinigers und eines Staubsaugers. Der Dampfsauger arbeitet mit heißem Dampf und bekämpft so Schmutz, Staub und Milben, die Sie mit dem klassischen Staubsauger schwieriger reinigen können.





























Inhalt:





Bürsten und Düsen
Mithilfe von Bürsten und Düsen können Sie Staub und Schmutz an Stellen entfernen, die schlecht zu erreichen sind.
Zu den wichtigsten Bürsten und Düsen gehören die Folgenden:
Bürsten und Düsen
Mithilfe von Bürsten und Düsen können Sie Staub und Schmutz an Stellen entfernen, die schlecht zu erreichen sind.
Zu den wichtigsten Bürsten und Düsen gehören die Folgenden:
