- für die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät,
- die Verarbeitung von Nutzungsdaten aus Ihrem Webseitenbesuch zur Reichweitenmessung und zur Verbesserung des Webangebotes und
- die Übermittlung Ihrer Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU), namentlich in die USA sowie in andere Drittländer. In diesen Drittländern ist das Datenschutzniveau nicht mit dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union vergleichbar. Diese Zielländer werden in der jeweiligen Beschreibung der Dienste in den individuellen Einstellungen und in unserer Datenschutzerklärung angegeben.
Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-In Daten und Ihren Warenkorb. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten erforderlichen Cookies. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zum sicheren Betrieb unserer Webseite technisch notwendig. Sie können über Ihre Browsereinstellungen das Setzen von Cookies technisch verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass so der sichere und funktionsfähige Betrieb unserer Webseite nicht gewährleistet werden kann.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.



Schwierigkeitsgrad: Einfach
Bastelzeit: ca. 30 Minuten pro Feder
MAINGAU DIY der Woche
Das MAINGAU Shop Team präsentiert das DIY der Woche! Diese Woche: eine herbstliche Wand bzw. Fenster-Deko mit Makramee Federn.
Von Deko bis Schmuck – einmal mit dem Knoten begonnen, gibt es keinen Halt mehr!
Beim Knoten von Wandbehängen, Blumenampeln und Armbändern ist Entspannung garantiert! Neben etwas Zeit benötigt man für ein Makramee ein Garn. Welches genau und wie lange es sein muss, hängt vom geknoteten Kunstwerk ab.
Als Einstieg in die Makramee-Technik eignet sich eine Feder – oder auch Blatt genannt – besonders gut. Um die Schnüre zu einer Feder zu formen, benötigt man im Grunde nur eine Knotenart. Je nach Größe können Sie die Federn dann an den Schlüssel hängen, an Türgriffe oder an einen Ast. Letzteres eignet sich bestens als Fensterschmuck oder Wandbehang.
Sie wollen die Makramee-Feder mal ausprobieren? Folgen Sie einfach den drei Schritten.
1. Die Länge macht’s!
Das Basteln beginnt mit etwas Fleißarbeit. Zuerst muss das Garn in die passende Länge gebracht werden. Suchen Sie sich dafür am besten eine der drei folgenden Feder-Größen aus:
XXL-Feder: Ein Hauptgarn mit 60cm, 32 Fäden mit jeweils 40cm
Mittelgroße Feder: Ein Hauptgarn mit 40cm, 20 Fäden mit 25cm
Kleine Feder: Ein Hauptgarn mit 20cm, 10 Fäden mit 10cm
Tipp: Etwas schneller geht das Zuschneiden der Fäden mit der Wickeltechnik. Sie messen ein Buch, bei passender Seitenlänge wickeln Sie das Garn bei der XL-Feder 32 Mal herum und schneiden anschließend die Schlaufen an einer Seite durch.
2. Ran ans Knoten
Nun beginnt der Knotenspaß: Nehmen Sie zuerst die Enden des Hauptgarns zusammen und legen diese mit der Schlaufe nach oben senkrecht auf die Arbeitsfläche. Dies ist die Mitte der Feder.
Jetzt schnappen Sie sich einen der seitlichen Fäden und halbieren diesen ebenso. Danach legen Sie den Faden waagrecht unter das Hauptgarn, die Schlaufe zeigt dabei nach rechts außen. Denken Sie daran, den seitlichen Faden im oberen Drittel des Hauptgarns zu legen, aber nicht zu hoch – zum Aufhängen brauchen Sie noch genug Garn für eine Schlaufe.
Über den ersten seitlichen Faden legen Sie einen weiteren halbierten Faden, dessen Schlaufe aber nach links außen zeigt. Die beiden Enden des oberen Fadens führen Sie durch die rechte Schlaufe des unteren Fadens nach unten durch. Umgekehrt bei dem unteren Faden: Hier führen Sie die beiden Enden durch die linke Schlaufe nach oben durch.
Jetzt ziehen Sie die Enden der Fäden gleichmäßig nach außen. Und schon ist der erste Knoten geschafft.
3. Endspurt angesagt
Haarige Angelegenheit? Die seitlichen Fäden brauchen noch etwas Volumen. Hierzu zunächst die Fäden mit den Fingern auftrennen, danach fällt das Kämmen einfacher. Nicht wundern, es kann etwas fusselig dabei werden – am besten eine Pappe unterlegen. Nach dem Kämmen fehlt nur noch die passende Form. Einfach ein Blatt vorstellen und die Fäden entsprechend zurechtschneiden.
Besonders bei größeren Federn wollen die seitlichen Fäden manchmal nicht richtig zur Seite stehen – die Schwerkraft lässt grüßen. Beim morgendlichen Styling kennen das Problem sicher viele. Hier hilft nicht nur bei den Haaren ein starkes Haarspray. Legen Sie Ihr Makramee auf eine Arbeitsfläche und sprühen Sie es großzügig mit Haarspray ein. Noch einmal kämmen, kurz trocknen lassen und schon bleiben die Fäden beim Aufhängen in der gewünschten Feder-Form.
Fertig ist Ihre Makramee-Feder! Entweder knoten Sie noch weitere Federn oder hängen diese direkt an einen Ast. Das Garn zum Aufhängen Ihrer Federn können Sie noch mit ein paar Perlen aufhübschen oder flechten.
Viel Spaß beim herbstlichen Basteln und Dekorieren!
Knoten für Knoten: In drei Schritten zum Boho-Look
Materialien
Baumwollgarn mit einer Dicke von 4mm, Lineal, Schere, Kamm, Perlen, Ast und Haarspray
Anleitung
Schritt 4: Feuer frei – Erst mit der Gabel mehrmals einstechen, dann Backpapier auf den Boden legen und die Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen) gleichmäßig darauf verteilen. Tarteboden in den Ofen schieben und 10-15 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen. Ofen auf 160 Grad herunterschalten.
Schritt 5: Ran an die Füllung: Sahne, Saure Sahne, Eier, Zucker und Vanillinzucker in die Rührschüssel geben und schaumig mixen.
Schritt 6: Was fehlt noch? Genau, die sommerliche Frische. Dafür die Himbeeren waschen, pürieren und anschließend durch ein Sieb passieren, um die kleinen Kerne zu entfernen. Himbeermasse zu der schaumigen Füllung hingeben und nochmal kräftig mixen.
Schritt 7: Die rosa Füllung vorsichtig auf den Tarteboden gießen und nun für 60-70 Minuten backen. Tipp: Behalten Sie Ihre Tarte im Auge. Wird sie zu braun, einfach Ofen etwas runterschalten.
Schritt 8: Beeren-Tarte aus dem Ofen nehmen. Nicht wundern, wenn die Tarte noch etwas flüssig erscheint. Einfach auskühlen lassen und 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Schritt 9: Der beste Teil kommt zum Schluss: Dekorieren! Johannisbeeren, Brombeeren und Blaubeeren waschen und gut abtrocknen. Ungesalzene Pistazien hacken, weiße Schokolade raspeln oder in dünne Streifen schneiden. Minzblätter von den Stielen abzupfen, waschen und abtrocknen. Auf der Tarte verteilen und servieren.
Bastelzeit: ca. 30 Minuten pro Feder







